Die Masse Tierfiguren der Firmen Lineol und Hausser Elastolin wurden von 1906 und nach dem Krieg bis 1967 hergestellt, bis sie von den Figuren aus Kunststoff endgültig abgelöst wurden. Die Modelle des Berliner Künstlers Albert Caasmann, der die Entwürfe für die Firma Lineol gestaltete, erfreuen sich in Sammlerkreisen immer noch größter Beliebtheit. Die Unterteilung der Figuren wurde nach den verschiedenen Herstellungsphasen der jeweiligen Firmen vorgenommen. So haben Sie die Möglichkeit, nicht nur den Hersteller, sondern auch das Alter relativ genau zu bestimmen! Man unterscheidet die Herstellungsphasen bei:
Hausser Elastolin:
Vorkriegsgeneration 1912-1939
Nachkriegsgeneration 1945-1967
*1925 - Kauf der Firma Emil Pfeiffer, Wien - Übernahme der Tierproduktion unter dem Markennamen Tipple Topple
Lineol
I. Generation: 1906-1920
II. Generation: 1920-1930
III. Generation: 1930-1950
IV. Generation: 1950-1965
Marktpreise - Handels- und Sammlerpreisbewertungen:
Wichtige Neuerung im Masse Tierkatalog: Alle Tiere wurden mit aktuellen Handels- und Sammlerpreisbewertungen ausgezeichnet. Für viele Sammler- und Besitzer ist der Wert einer Figur natürlich interessant - bitte beachten Sie, dass die Preisbewertungen aus jahrelanger Preis- und Marktbeobachtung resultieren und starken Schwankungen unterliegen. Die Angaben wurden aus Sammlersicht abgegeben, treffen also ziemlich genau den Preis, der derzeit für eine bestimmte Figur bezahlt wird. Die Angaben sind jedoch völlig freibleibend und stellen eine Orientierung da. Selbstverständlich sind auch immer Zustand und Herkunft für den gezahlten Preis mit entscheidend. Gerade von den seltenen Masse Tieren aus den 20er Jahren sind zahllose Fälschungen unterwegs, so dass sich beim Kauf auch immer der Vertrauensfaktor niederschlägt.
Letztlich sind die gezahlten Preise immer Liebhaberpreise, daher hoffen wir Ihnen beim Kauf oder Verkauf einer Figur eine wertvolle Orientierungshilfe zu geben.