Yorktown 1781: Die entscheidende Schlacht des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, in deren Folge Großbritannien kapitulierte, ging als die "deutsche Schlacht" in die Geschichte ein. Der Hauptteil der beteiligten Soldaten waren Deutsche, so auf Seite der Briten Truppen aus Hessen, Ansbach und Bayreuth. Ähnlich große Kontigente auf französischer Seite u. a. das deutsche Regiment Royal Deux-Ponts. Bei den Amerikanern dienten in der Division von Steubens auch zahlreiche deutsche Auswanderer.
Die Indianer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg: Anders als in den Indianerkriegen zur Zeit des Siebenjährigen Krieges betrieben die Briten eine geschicktere Politik und gewannen viele Stämme als Verbündete. Die Kolonialisten nahmen den Indianern das Land, so dass diese sich mit Terror in den Grenzgebieten revanchierten. Trotzdem spielten sie keine große und entscheidende Rolle in diesem Krieg, da es den Briten nicht gelang, sie militärisch in größerem Maße zu organisieren und einzusetzen.
Neue Serie: "Die Deutschen" Teil 1 - "Kapitel 10" "Attila - Die Hunnen kommen" die ersten Bilder sehen Sie mit Klick auf das Bild. Wir starten unsere neue Serie mit dem Beginn der Völkerwanderung, ausgelöst durch den Einbruch der Hunnen um 375 n. Chr. und der Entscheidungsschlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 n. Chr. Die Germanen dominierten nach dieser Zeit die Geschichte Westeuropas und waren die Herrscher zwischen Spätantike und Mittelalter. Sie sehen die Hunnenserie von Hausser Elastolin und Mini-Forma, die Szene wurde mit 40 Figuren im Maßstab 1:24 umgesetzt. 445 n. Chr. wurde Attila Alleinherrscher der Hunnen. Im Jahr 450 schwenkte Westrom nach einer neutralen Politik auf eine hunnenfeindliche Haltung um. Im Jahr 451 fallen die Hunnen in den Norden Galliens ein und richten schwere Verwüstungen an. Unter Führung des weströmischen Feldherrn Aetius besiegen vereinigte römische, westgotische und fränkische Truppen Attila und die Hunnen auf den Katalaunischen Feldern in Gallien. Im Jahr 455 erobert Geiserich König der Vandalen und Alanen Rom und lässt die Stadt 14 Tage plündern. Im Jahr 476 kommt für Rom schließlich das Ende, ein vorwiegend aus germanischen Söldnern bestehendes Heer setzt Kaiser Romulus Augustus ab und wählt den germanischen Skiren Odoaker zum Heerkönig.
Mini-Forma Katalog 75 mm Figuren:
Viele neue Bilder und Originalzeichnungen der Osmanen und Polnischen Kavallerie, sowie Kaiserlicher Musketiere sehen Sie mit Klick auf das Bild.
Mini-format catalog 75 mm figures:
Lots of new pictures and original drawings of the Ottomans and the Polish
cavalry and Imperial musketeers you will see by clicking on the
image.
"Die große Zeit der Kavallerie" - Polnische Reiter vor Wien: Polnischer Panzerreiter von Mini-Forma 75 mm Serie: Die polnische Kavallerie war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts der stärkste und schlagkräftigste Teil des polnischen Militärs. Die Einteilung erfolgte neben der Elite der polnischen Husaren, die als Flügelhusaren in die Geschichte eingegangen sind, in die Panzerreiter, die Dragoner und die leichte Reiterei. Der polnische Machtbereich umfasste Litauen, Pommern, Livland, die Ukraine und Teile Schlesiens. In den Gebieten des Nordens, Ostens und Westens prallten die Kulturen, Religionen und letztlich das militärische Geschick aufeinander. Ständige Kriege gegen die Schweden und Brandenburger, gegen den Moskauer Staat und die Türken, aber auch häufige Tatareneinfälle und Aufstände der Kosaken führten zu einer hohen Qualität der polnischen Armee, die für das Überleben des Königreiches Polen unabdingbar war. Die Polen eigneten sich das Beste, was die Feinde zu bieten hatten an. Der Offensive Charakter ihrer Armee verdankten sie der Kavallerie als größtem Truppenteil. Die Flügel der berühmten Elitehusaren hatte den Ursprung in der Geschwindigkeit und Bewaffnung ihrer Gegner, der Tataren oder der Kosaken mit Schlingen und Lasso, - die Flügel verhinderten, von einem Lasso vom Pferd gezogen zu werden. (Quelle und Lesetipp:
)Neue Themen und Bilder im Figurenmuseum immer am 1. Wochenende des Monates!
Updates in the miniaturmuseum always on 1th weekend of the month!
Vorschau: Juni 2012 Figurenkataloge: Mini-Forma neue Figuren zum Mittelalter und kompletter Katalog
Ein "deutsches Stechen" - Ritter um 1350 bis 1450 Mini-Forma 75 mm Serie
"Der Hundertjährige Krieg" 1337-1453
Im 100jährigen Krieg fanden nur wenige Feldschlachten statt. Es dominierten Belagerungen und Raubzüge. Ausgelöst wurde er durch den Herrschaftsanspruch des englischen Königs auf den französischen Thron. Die Hauptwaffen der Parteien waren neben Schwertern und Kriegsäxten, der englische Langbogen, die Armbrust, die Stangenwaffen wie die Helmbarte, die es in x-verschiedenen Formen gab und die Belagerungstechnik. Hier wurden mit dem Einsatz der ersten Kanonen neue Maßstäbe gesetzt. Auch kämpften natürlich die Ritter in den wenigen großen Feldschlachten. Doch die hochgerüsteten französischen Ritterheere erlitten bei Poitiers 1356 und Agincourt 1415 verherrende Niederlagen gegen die Engländer und deren Langbogenschützen. Das Diorama zeigt eine Stadt- oder Burgbelagerung, eine charakteristische Begebenheit des 100-jährigen Krieges. Alle Bilder sehen Sie mit Klick auf das Bild.
21. April 2012
Masse Tierkatalog Update:
Elefant um 1939 in Altbemalung der 4. Generation Lineol. In diesem Zustand selten zu bekommen. Sammler- und Handelspreis 80 €.
Elephant arround 1939 in the 4th generation in oldpainting Lineol. To get in this condition very rare. Collecting and trading price 80 €.
"Eine Burgbelagerung im 100jährigen Krieg" - Ton einschalten, weitere Informationen folgen!
14. April 2012
Masse Tierkatalog Update:
Hase laufend 1920 der 2. Generation Lineol. Die Figur gibt es noch in einer schlankeren Version ab etwa 1930 der 3. Generation, Sammler und Handelspreis 90-110 €
hare running in 1920, the 2th Generation. The figure is still there in a more slim version from about 1930 to the 3rd generation, collectors and trade Price 90-110 €
11. April 2012
Meister Mathias Masse Tiere: "Die Maus auf dem Tellerrand von Lineol um 1920"
Eine kuriose Einzelfigur, die eigentlich nicht in die Figurenproduktion von Lineol passt. Es sollen nur 20 Stück produziert worden sein, die allerdings nie in den Handel gelangten. Die abgebildete kleine Figur ist eine Replik, es gibt wahrscheinlich nur noch zwei Originale! Einen Handels und Sammlerpreis können wir hier nicht ermitteln. Daher haben wir die Figur mit Liebhaberpreis gekennzeichnet. Die Größe dieser Figur mit Teller beträgt 3.3 cm.
The mouse on the edge of a plate in 1920 Collectors price
- Lineol
A curious individual figure who really does not fit into
the character of the Lineol production. It should have been
produced only 20 units, which came never on the market.
The small figure shown is a replica, there are
probably only two originals! A trade and collectors
price we can not find here. Therefore,
we have identified the figure with "collector`s or fancy price". The size of this figure is 3.3 cm with
the plate.
10.04.2012
Themen April:
1. Neue Figuren im Masse Tierkatalog: "Meister Mathias": "die seltene Maus von Lineol" (Produktion wahrscheinlich nur 20 Stück weltweit!) und weitere antike Masse Figuren.
2. Eine Belagerung im 100jährigen Krieg
Hirschgruppe um 1920 von Lineol:
Diese Hirsche sind ein Teil der seit etwa 1920 bestehenden Hirschgruppe und werden noch ergänzt durch einen farblich helleren stehenden Hirsch mit seitlicher Kopfhaltung (wie die linke Figur) und zwei Hirschkälber. Neben dem Einzelverkauf dieser Figuren, gab es auch noch verschiedenen Geschenkpackungen als Gesamtsortiment. Diese Jagdtierfiguren wurden bis etwa 1938 produziert und sind trotzdem relativ selten zu finden. Es gibt dazu passend noch einen stehenden Hirsch in weißer Bemalungsvariante, der jedoch extrem selten ist und auch in meiner Sammlung fehlt. Hirsch-und Rehfiguren sind selten zu finden und trotzdem relativ günstig zu erwerben. Sammler-und Handelspreise pro Figur 200-300 €.
These deers are a part of the
existing group since about 1920 and are complemented by a lighter colored deer standing with lateral
position of the head (like the left figure) and two fawns. In addition to the retail sale of these figures, there were also
various gift packs as overall range. These
figures were hunting animals to about produced in 1938 and are still relatively rare to find. It fits to a standing deer are still in white painted version, which is extremely rare and is also missing in my collection. Deers are quite rare and still relatively inexpensive
to acquire. Collecting and trading prices per figure 200-300 €.
©figurenmuseum 2012
4. März 2012
"Masse Tierkatalog"
Storch der Firma Lineol von 1920 der 2. Generation, Sammler und Handelspreis 300-500 €. Die Figuren der Störche wurden von 1920 bis 1938 ohne Änderungen produziert.
Stork from Lineol 1920 second generation, Collectors-price 300-500 €. The figures of storks were produced from 1920 to 1938 without any changes.
4. März 2012
"Update im "Masse-Tierkatalog"- Alle von Lineol hergestellten Giraffen:
Von den ganz frühen Figuren bis zum Ende der Produktion (von rechts nach links):
Giraffe der 1. Generation 1906, Giraffe der 2. Generation 1920, Giraffe der 3. Generation 1932 und
Giraffe der 4. Generation 1950
Das seltene Okapi von Elastolin von 1920:
Die frühen Ausführungen der Firma Pfeiffer/Wien und Hausser/Elastolin haben eine andere Bein- und Kopfhaltung als die späteren Figuren. Sammler-und Handelspreis 200 €.
Lineol Strauß in Altbemalung der 4.Generation Sammler-und Handelspreis 30 € .
"Update in" mass animal catalog "- all produced giraffes by Lineol:
From the very earliest figures to the end of the production
(from right to left):
giraffe 1st generation in 1906, giraffe the 2nd generation of 1920, giraffe 3rd Generation in 1932 and
giraffe of the 4th generation in 1950
The rare okapi from Elastolin of
1920:
The early types of Pfeiffer/Vienna and Hausser/Elastoln have another leg and head posture than the later figures. Collecting and trading price 200 €.
ostrich in the 4th generation Lineol painted early
- collector and commercial price 30 €.
Mini-Forma Figuren 2. Weltkrieg Verkauf:
Klicken Sie auf das Bild! Gebe aus meiner Sammlung einige Figuren 2. Weltkrieg ab. Alle Figuren in schöner Bemalung!
Mini-forma figures second World War sale - click on the picture! Sale some figures from my collection second World War II. All figures in a beautiful painting!
04. Februar 2012
Drei verschiedene Bären der 4.Generation/kleine Nachkriegsserie von Lineol:
Die linke Figur ist deutlich als eine frühe Produktion um 1938 zu erkennen. Bei der mittleren Figur wurde die schon etwas abgenutzte Form um 1950 verwendet und die rechte Figur ist eine sehr späte
Produktion um ca. 1959 (dies ist auch an der dunklen braunen Farbe und der kaum noch erkennbaren Fellstruktur zu sehen).
Three Bears of the 4th generation (small series of post-war Lineol):
The left figure is clearly identified as an early production in 1938 to recognize. In the
middle figure was a bit worn out the form
used in 1950 and the right figure is a
very late production by ca. 1959 (this can also be seen on the dark
brown color and barely noticeable skin structure).
29. Januar 2012
"Sturm über Europa - die Hunnen kommen"
Mit Klick auf die Bilder erreichen Sie den Mini-Forma Katalog zur Völkerwanderung mit vielen 75 mm Figuren.
"storm over europe - the huns coming"
By clicking the pictures you reach the mini-forma catalog "babarian migration" with many 75 mm figures.
15. Januar 2012
Figurenkataloge
Preußische Husaren Mini-Forma 75 mm
Zuerst fiel die genaue Einordnung der Husaren etwas schwer, da sie im Katalog von 1995/96 in eigenem Kontext erscheinen. Die Seriennummern deuteten aber eindeutig auf den ersten Weltkrieg bzw. die Kolonialserie von Mini-Forma hin. Im Uniformbuch "Armee-Uniformen des 1. Weltkrieges" von Andrew Mollo und Pierre Turner wurde ich schließlich fündig, es handelt sich um preußische Husaren im Zeitraum 1900-1918.
figure catalogs
Prussian hussars mini-forma 75 mm
First, the classification of the Hussars was
a little bit difficult, as they appear in the catalog of 1995/96, in
its own context. The serial numbers indicate clearly on the First World War or the colonial series of mini-forma.
In the Uniform Book "Army Uniforms of World War
1" by Andrew Mollo and Pierre Turner I finally found them,
it is Prussian hussars 1900-1918.
13. Januar 2012
Figurenkataloge: Deutsche Infanterie - Mini-Forma 75 mm 2. Weltkrieg
Alle Katalogseiten mit Originalzeichnungen Deutsche Wehrmacht 2. Weltkrieg - Serie D01 und D02 mit allen Seriennummern
12. Januar 2012
"Meister Mathias Masse Tiere"
Die Giraffe der 1ten Generation von Lineol
Eine sehr seltene Figur von 1906! Giraffen gehören mit zu den ersten hergestellten Figuren von Lineol, sie waren in den ersten Verkaufsprospekten abgebildet. Die Giraffenfiguren der 1. bis zur 3. Generation wurde ohne Änderung in der gleichen Form hergestellt. Es ist daher erstaunlich, dass diese Figuren so selten zu finden sind. Erst für die 4. Generation wurde die Form der Giraffe überarbeitet und der "kleinen Nachkriegsserie" von Lineol angepasst . Für eine so lange Produktionsphase der Figuren sind diese nur selten auf Börsen und in Sammlerkreisen zu finden: Sammlerpreis 250 €
08. Januar 2012
Lausendes Affenpaar der 2.Generation von 1920 Lineol
Alle Affen der 2. Generation von Lineol sind äußerst seltene Figuren und dementsprechende Raritäten, was sich auch am Preis erkennen lässt: Sammler- und Handelspreis 600-800 €.
brushing monkeys of the 2nd generation 1920 Lineol
All monkeys in the second generation of Lineol
are extremely rare figures and corresponding rarities,
which is also reflected in the price: collectible and trading price 600-800 €.
05. Januar 2012
Figurenkataloge: "Die Kelten von Mini-Forma" 75 mm
Kompletter Katalog mit den Originalzeichnungen der Serie und allen Seriennummern.
Sie finden in Zukunft die Kataloge von Mini-Forma mit allen Zeichnungen und Seriennummern.
Figure catalogs: "The Celts of mini-forma" 75
mm
Complete catalog with the original drawings of the series and all serial numbers.
You`ll find the catalogs of mini-forma in the
future with all the drawings and serial numbers.
Die Kelten von Mini-Forma sind anhand ihrer Waffen und ihrer Kriegsbekleidung zeitlich zwischen 500 und 400 vor Christus anzusiedeln. Sie passen also genau in die Zeit, in der viele keltische Stämme sich auf Wanderschaft begaben. Vom Gebiet des heutigen Frankreiches aus zogen viele Stämme und Keltengruppen ins nördliche Europa. Der Streitwagen wurde wahrscheinlich von den Etruskern übernommen, mit denen die Kelten regen Handel trieben. Ab 400 v. Chr. häuften sich kriegerische Handlungen, es kam zu immer mehr Kriegszügen u. a. nach Italien, das immer wieder ausgeraubt und geplündert wurde. Andere Keltengruppen überquerten die Donau und fielen im Balkan ein. Die Kriegszüge gingen bis nach Griechenland und Kleinasien. Im Mini-Forma Katalog sind insgesamt zehn verschiedene keltische Krieger abgebildet, wobei der Lenker des Streitwagens zwar die Original Serienfigur ist, aber der Germanenserie entnommen wurde. Kelten und Germanen haben einige Gemeinsamkeiten wie bspw. ähnliche Haartrachten geteilt (da Kelten und Germanen teilweise "Tür an Tür" wohnten.) Beide Gruppen trugen eigentlich Stammesbezeichnungen, - die Bezeichnungen "Kelten" und "Germanen" wurden von ihren Handelspartnern und Kriegsgegnern verwendet. Die Figurenkataloge werden in Zukunft mit den Originalnummern aus dem letzten schwarz-weiß Katalog von Mini-Forma abgebildet. Mit Klick auf das Bild geht`s zum Katalog ©figurenmuseum 2012
28. Dezember 2011
Tiger hergestellt um 1900 aus dem Erzgebirge
Tiger made around 1900 from the Erzgebirge
Die Beine der Figur sind wahrscheinlich aus Pappe und mit Masse überzogen. Für diese Figuren gibt es keine Kataloge, so dass eine genaue Zuordnung schwierig ist.
The legs of the figure are probably made of pasteboard and covered with mass. For these miniatures, there are no catalogs, so a accurate classification is difficult.
26.-27. Dezember 2011
Neue Bilder - Bilder und Dioramen zum 1. Weltkrieg 1914 - 1916 - 1918
Die Grenzschlachten in Frankreich - Die Schlacht an der Somme - Operation Michael
Diorama: Mini-Forma 75 mm
New Pictures - Pictures and Dioramas from the first world war 1914 - 1916 - 1918
The borderline battles in france - the battle of the somme - "operation michael" one of the last german offensives 1918
24. Dezember 2011
"Auf nach Italien" Ritter- und Landsknechtszug von Hannes Breitbach mit 70 mm Elastolin Umbauten.
"Allen Besuchern ein frohes Fest!"
"Let`s go to Italy," knight and
lansquenets parade by Hannes Breitbach with 70 mm Elastolin conversions.
"All visitors a Merry Christmas!"
12. Dezember 2011
"Der unbekannte Luchs":
Luchs aus einer sehr leichten Masse um 1920. Der Hersteller dieser Figur ist unbekannt.
Wahrscheinlich aus dem Erzgebirge oder dem südthüringischen Raum. Zu damaliger Zeit gab es viele kleine Firmen die die verschiedensten Spielzeuge hergestellt haben. Zum Sammlerpreis läßt sich wenig sagen, da es für solche "Exoten" kaum Sammler gibt (zurzeit etwa 20 €).
"The unknown lynx":
Lynx from a very light mass around 1920. The
manufacturer of this figure is unknown. Probably from the Erzgebirge, or
the south region of Thuringia.
At that time there were many small companies producing a variety of
toys. About the collectors price we cannot say something, for such "exotics" there are not many collectors (currently about 20 €).
11. Dezember 2011
"Die Schlacht an der Somme" - Die ersten Bilder sind fertig (klicken Sie auf das Bild)!
"The Battle of the Somme "- The first pictures are done (click on the picture)!
05. Dezember 2011
"The Peasants last stand..." ("Letzte Abwehr der Bauern")
Kleindiorama 40 mm von Doug Miller England, bemalt von Mick Burgin
During the German Peasants War a favoured tactic of the insurgents was to take up positions behind a wagonfort. Wagonforts had come into their own during the Hussite Wars almost a century earlier (for a fine example of a Hussite War wagon check out the Hausser/Elastolin model) when they were used offensively under the command of Jan Ziska. Such wagons were customised with boards for defence. In all the battles of the Peasants War, however, for example at Königshofen, Leipheim, Böblingen and Frankenhausen, the wagonforts appear to have been relatively easily penetrated by the Princes’ pikemen horse and artillery. Since they were transient affairs – many being erected in haste – all manner of objects would be placed between the wagons and carts which would have been taken from the farms and homesteads with little time for customisation into fortified warwagons. Where a peasant camp was erected opportunity arose for a more semi-permanent structure and palisades would have been erected between sections of the perimeter. In this 40mm vignette I wanted to recreate a last stand - a wounded handgunner lies on the ground behind the wooden defence, while his comrade has just been hit by a mercenary sharpshooter. Beside him the squad leader points out a way for retreat while a fourth insurgent tries to fight off the imaged Princes’ troops which his scythe.
I used a discarded round horse base for this model. The groundwork was fashioned from modelling clay and the earth from Miliput ground in a coffee grinder and sprinkled on wet cement or PVA. The palisade was made with scraps of wood – the nails are from 1:48 scale plastic bolts available from the US company Grandtline. The base is only 65mm in diameter and although I fashioned 6 figures from my own series of 40mm Peasant War figures, overall I decided to cut back on the number - it is easy to overcrowd a model like this.
The vignette is available for sale as a kit: enquiries to dougmiller.figures@virgin.net
04. Dezember 2011:
"Umbauten und Neuschöpfungen aus Berlin" Auch zu den alten 10,5 cm Figuren von Hausser gibt es heute noch Neuschöpfungen und Unikate. Der Berliner Karlheinz Götz gestaltet aus alten
Hausser Masse Figuren Neukreationen oder baut die Figuren komplett um. Die Figuren werden gänzlich überarbeitet und neu bemalt. Ein paar Beispiele finden Sie mit Klick auf das Bild. Wer sich für die
10,5 cm Umbauten und Neuschöpfungen interessiert, kann sich mit Herrn Götz per Email in Verbindung setzen: khgoetz@arcor.de
Neu "Pics" - die Galerie nach Zeitleiste: Sehen Sie Dioramen von Hecker & Goros und einen neuen Button. Unter "Pics" sind Bilder von Dioramen im zeitgeschichtlichen Kontext zu sehen. Wir würden hier auch gerne mal Dioramen von verschiedenen Sammlern zeigen - hier also der Aufruf uns Ihre Bilder zu schicken: kontakt@figurenmuseum.de
Figurenmuseum - Hinweis: Ab Dezember gibt es i. d. R. nur noch einen Update im Monat und zwar immer am ersten Sonntag eines jeden Monats!
Wir feiern den 100.000 Besucher! Am Samstag 19.11.2011 war es schließlich soweit, der 100.000 Besucher schaute im Figurenmuseum vorbei. Vielen Dank für die tolle Resonanz, die Seite ist erst seit 08.12.2010 online, also noch nicht mal ein Jahr alt! Wir wünschen auch in Zukunft viel Spaß hier und werden weiterhin viele neue und spannende Informationen und Bilder liefern! Mathias Mätzold und Uli Becker
Meister Mathias Masse Tiere: Der Esel mit Sattel von 1920 der 2.Generation:
Eine der seltensten Figuren ist der Esel mit erhabenen Sattel. Für die Herstellung wurden in der Gussform Metallstücke herausgenommen, um die Form des Sattels darzustellen. Bei dem gezeigten Esel ist nur der blaue Gurt aufgemalt. Es gibt auch Exemplare mit aufgemalten Sattel. Handels-Sammlerwert 400 - 650 € (mit Klick auf das Bild geht`s zur Rubrik Meister Mathias Masse Tiere).
Vorschau: "Der Tag von Leuthen": Am 5. Dezember jährt sich der Tag der Schlacht von Leuthen zum 254mal. Sie war eine der bedeutensten Schlachten der Weltgeschichte, auch berühmt durch den Sieg mit der Modelltaktik der Preußen, der "schiefen Schlachtordnung". Am 24.01.2012 wäre der 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen gewesen. Ein Grund eine neue Serie zu starten bzw. die über den 7jährigen Krieg weiter zu führen, demnächst hier im Figurenmuseum (Bilder Mini-Diorama mit Preiser Preußen in Modellbemalung, mehr Bilder demnächst).
Umbauten und Unikate: Die Elastolin-Gutenbergpresse von Hannes Breitbach:
Für das Gutenberg-Museum Mainz stellte Hausser nach dem Original-Vorbild der Gutenbergpresse, diese als Miniatur in einem dunkelbraunen Kunststoff her.
Um 1400 wurde Johannes Gensfleisch von Sorgenloch, genannt Gutenberg, in Mainz geboren. Gutenberg ist der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse. Die Gutenberg-Bibel, sein Hauptwerk, entstand zwischen 1452 und 1454 mit einer Auflagenhöhe von ca. 180 Exemplaren. In seiner Druckerwerkstatt wurde diese mit Hilfe des Angestellten Peter Schöffler, des Geldgebers Johannes Fust und etwa 20 weiteren Mitarbeitern gedruckt.
Am 3. Februar 1468 ist Gutenberg in Mainz gestorben. Am 23. Juni 1901 wurde das Gutenberg-Museum in Mainz eröffnet. Für das Gutenberg-Jahr 1968 wurde die Elastolin-Gutenbergpresse von
Hausser hergestellt. Nach eigenen Ideen hat Hannes (Hansjörg) Breitbach, die Gutenbergpresse von Hausser mit handgefertigten Figuren-Unikaten in der 7cm Größe gestaltet. Auf der Vignette sehen wir
Gutenberg an seiner Druckerpresse, sein Geldgeber Johannes Fust und einen wohlhabenden Kaufmann in der typischen Kleidung aus der Epoche der Renaissance. (Privatsammlung) - Mit Klick auf das
Bild sehen Sie alle Bilder.
Figurenkataloge "Die Russen von Mini-Forma": Die Russen im Maßstab 1:72 von Airfix gehörten in Kindertagen zu meinen beliebtesten Spielfiguren. Die Erinnerungen an Russland waren bei unseren Großvätern immer noch gegenwärtig und bei Kameradentreffen oft Gesprächs- thema. Wenn wir Kinder uns ruhig verhielten, konnte man die Veteranen in geselliger Runde (bei uns war dies meist im Herbst zur Weinlese) belauschen und "der Iwan" war dann natürlich beim Aufbau einer Spielzeugschlacht bevorzugter Gegner der Deutschen. Die Mini-Forma Russen gehören zu den seltenen Spielzeugmodellen im Bereich 75 mm, es erschienen mehr als 70 verschiedene Serienfiguren von Fredy Martin Schulz. Die ersten Modelle der russischen Infanterie sehen Sie mit Klick aufs Bild zum Katalog.
Dioramen von Hecker & Goros: Die bayrische Modellschmiede Hecker & Goros hat für das Figurenmuseum einige Abbildungen ihres Schaffens zur Verfügung gestellt. Sie werden in den nächsten Wochen hier gezeigt werden. Wer sich für die Modellfiguren von Hecker & Goros interessiert erhält weiterführende Informationen und lieferbare Figuren unter deren Internetauftritt - hier geht`s zum Internetauftritt - mit Klick auf das Bild gelangen Sie zur Galerie und zur Vergrößerung.
Umbauten und Unikate - heute ein Umbau aus Mini-Forma, Elastolin und Germania Teilen zu einem Kaiserlichen Musketier um 1632: Die verwendeten Teile sind: Kopf + Korpus + Säbel = Musketier gehend Mini-Forma, Arme = Hausser Elastolin Türke stehend schießend, Muskete und Gabel = Germania 30 jähriger Krieg Musketier. Der Umbau wurde von Axel Bruchhardt umgesetzt und bemalt (mit Klick auf das Bild erreichen Sie die Rubrik: "Umbauten und Unikate").
Die Kursächsischen Dragoner bei Lützen 1632: Eine der spektakulärsten Fahnen der Fähnlein (Kompanien) des 30jährigen Krieges sind die der Kursachsen unter Kurfürst Johann Georg I., der auf protestantischer Seite gegen den Kaiser kämpfte. Die Dragonerregimenter der Kursachsen trugen in ihren Fahnen die Darstellungen von Fabeln - hier Dragonerregiment von Taube: "Der Reinicke Fuchs predigt dem Hühnervolk".
Der 30jährige Krieg Teil 3: "Meine Pappenheimer":
Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (geb. 1594 in Treuchtlingen, gestorben am 17. November 1632 in Leipzig) war einer der berühmtesten Generäle des 30jährigen Krieges. Er tat sich in der Schlacht am Weißen Berg gegen die Böhmen durch seine ungestüme und draufgängerische Tapferkeit hervor. Später kämpfte er gegen den protestantischen Bauernaufstand in Oberösterreich, als General von Graf Tilly war er an der Erstürmung von Magdeburg beteiligt. Seine Volkstümlichkeit verdankt er seinem außergewöhnlichen Mut. „Daran erkenn` ich meine Pappenheimer zitiert Schiller Generalissimus Wallenstein im gleichnamigen Drama (den kompletten Text und alle Bilder sehen Sie mit Klick auf das Bild).
Die gezeigten Figuren sind Kürassiere von Mini-Forma und wurden erst sehr spät (nach 2004) zur Serie des 30jährigen Krieges herausgegeben.
Vorschau:
Der 30jährige Krieg Teil 3
"Meine Pappenheimer"
Lied:
ll: General Pappenheimer, der soll leben,
General Pappenheimer lebe hoch! :ll
Beim Bier und beim Wein,
lust`ge Pappenheimer woll`n wir sein.
Beim Bier und beim Wein,
lust`ge Pappenheimer, das sind wir!
Diese Woche die Pappenheimer Kürassiere und die Geschichte ihres Generals im Figurenmuseum.
"Trachten, Wehr und Waffen" - Landsknechte mit Mörser aus der Zeit um 1525:
Alle Feuerwaffen, die ein Mann nicht allein bewegen,bedienen oder einsetzen konnte, rechnet man zu den Geschützen. Die ersten Geschütze sind aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts bekannt. So erfand der Franziskanermönch Berthold Schwarz das Schießpulver, das bei den Chinesen und Mongolen schon Jahrhunderte vorher bekannt und in Gebrauch war. Bald darauf wurden die ersten Kanonen eingesetzt. Die größte Kanone wurde 1453 bei der Beschießung von Konstantinopel benutzt. Sie hatte eine Rohrlänge von fast neun Metern und feuerte Kugeln von ungefähr 550 kg ab. Ausgerechnet europäische Gießer und Kanoniere unterstützten die Türken beim Bau der Riesenkanonen die Konstantinopel schließlich zu Fall brachten. Der auf dem Bild abgebildete Mörser (eigentlich Maßstab 1:12 Verlinden Superscale) passt ausgezeichnet zu den Elastolin Landsknechten, da Mörser und Bombarden in diesem Ausmaß (z. B. „die große Bombarde von Steier von 1350) durchaus nicht die Ausnahme waren. Die Beherrschung des Mörsers erforderte sehr viel Kunst und Geschick, da die Rohrerhöhung immer mehr als 45 ° betrug. Bei einem sogenannten Bogenschuss oder Wurf musste der Büchsenmeister besonders auf die Stärke des Pulvers und auf Wind und Wetter achten. Die Herstellung und Bedienung der Geschütze geschah durch wandernde Meister, die handwerksmäßig in einer Zunft organisiert waren und nicht zu den militärischen Organisationen gehörten. Sie besaßen vielmehr einen Kontrakt und zogen, wenn dieser beendet war, einfach weiter. Die Geschützmeister und deren Gehilfen waren keine Landsknechte, wenn auch sie deren Moden und Eigenarten oft übernahmen Da viele Geschütze von einem bestimmten Büchsenmeister hergestellt wurden, waren es oft Einzelstücke. Die Geschütze waren Vorderlader, die Ladung wurde von der Rohrmündung aus eingebracht. Oft waren die Pulverschaufeln schon so gefertigt, dass die Größe genau der Menge Pulver entsprach, die für das entsprechende Kaliber erforderlich war. Die gezeigten Umbauten wurden von Axel Bruchhardt aus Elastolin Landsknechten und Türkenunterteilen gestaltet und bemalt. Die Bombarde ist von der Firma Verlinden Superscale eigentlich Maßstab 1:12. Alle Bilder sehen Sie in der Rubrik "Trachten, Wehr und Waffen" mit Klick auf das Bild!
©figurenmuseum 2011
Griechischer Hoplit von Mini-Forma 75 mm Serie: Hopliten (von Hoplon: Schild) stammten überwiegend aus vornehmen Familien, da die Ausrüstung mit Helm, Brustpanzer, Speer, Schild und Beinschienen teuer war. In den Jahren 431 bis 404 v. Chr. kämpfen die Stadtstaaten Athen und Sparta mit ihren Hopliten um die Vorherrschaft in Griechenland. Sparta behielt nach wechselvollen Kämpfen letztlich die Oberhand, Griechenland war jedoch derart geschwächt, dass es zum Spielball der ausländischen Mächte wurde. Das Bild zeigt eine Figur von Mini-Forma. Weitere Bilder sehen Sie im Katalog mit Klick auf das Bild.
Der Söldnerkrieg - Die Rebellion der Veteranen des punischen Krieges: Karthago hatte 23 Jahre hart gegen Rom gekämpft und schließlich 241 v. Chr. erschöpft um Frieden gebeten. Sizilien musste aufgegeben werden und die punischen Truppen, die Rom dort in erbitterten Kämpfen erfolgreich Widerstand geleistet hatten, wurden abgezogen. Ihr berühmter Feldherr Hamilkar Barkas wurde seines Postens enthoben, und der Katharger Gisco sollte den Abtransport und die Ausbezahlung der Söldner übernehmen. Denn ganz anders als in Rom kämpften im punischen Landheer nur selten eigene Bürger, dagegen alles, was die Werber dieser reichen Handelstadt im westlichen Mittelmeerraum rekrutieren konnten. Nach und nach trafen die Söldner in Karthago ein, um den versprochenen Lohn für ihre jahrelangen Dienste zu erhalten. Da waren die schwerbewaffneten libyschen Infanteristen, leichte numidische und mauretanische Reiter, Kelten, leichtbewaffnete Iberer, Griechen, Ligurer und Campaner und balearische Schleuderer. Dazu kamen römische Deserteure, Libophöniker, Halbhellenen, die Mischlinge und Ausgestoßenen der punischen und griechischen Städte Siziliens und Nordafrikas. Man darf sich aber unter "den Söldnern" nicht einfach ein Heer vorstellen, obwohl sie diese Formation im Kampf sicher einnahmen. Viel mehr handelte sich es bei ihnen um ein Volk auf der Wanderschaft mit allem was dazu gehört. Viele hatten Frauen und Kinder dabei oder Sklaven. Manche hatten leicht an ihrem persönlichen Besitz zu tragen, andere schleppten auf Packpferden, Eseln oder gar Karren die Beute von Jahren mit sich. Nach 23 Jahren Krieg waren die überlebenden Veteranen der ersten Stunde inzwischen ältere Männer und einige ihrer im Feld geborenen Söhne füllten die Reihen. Ursprünglich hatten alle die typischen Trachten und Waffen ihrer Völker und Stämme getragen, doch im Laufe des langen Krieges hatten viele mit römischen Rüstungen nachgebessert und mit erbeuteten Kleidungsstücken die eigenen zerschlissenen Sachen ersetzt. Sämtliche Sprachen der bekannten Welt wurden durcheinander gesprochen. Die Afrikaner konnten sich wahrscheinlich rudimentär in phönizisch verständigen, während andere eher einige Brocken Griechisch kannten. Die meisten waren jedoch auf Dolmetscher oder ihre Hände angewiesen (den ganzen Artikel lesen Sie unter: http://www.kriegsreisende.de/antike/karthago.htm ) mit freundlicher Genehmigung von © Kriegsreisende.de
Die deutschen Ritterorden entstanden zur Zeit der Kreuzzüge im 11. Jahrhundert und hatten zuerst die Aufgabe, kranke Pilger im Heiligen Land zu pflegen. Aus Pflege wurde Geleitschutz und aus Geleitschutz Verteidigung, nicht nur der Pilger sondern hauptsächlich der heiligen Stätten gegen den Islam, d. h. die Orden wurden wehrhaft. Jeder Orden trug zum Zeichen ein entsprechendes Symbol, der deutsche Orden ein schwarzes Kreuz, der Templerorden das bekannte rote Kreuz, der Hospitaliter oder heute Johanniterorden ein weißes Kreuz und der Lazarusorden ein grünes Kreuz. Den Johanniterorden gibt es heute noch, der katholische Teil trägt heute den Namen Malteser Orden (1530 übertrug der Kaiser Karl V. die Insel Malta als Lehen), der protestantische Teil des Ordens ist in seiner ursprünglichen Bezeichnung erhalten geblieben. (Bei meiner kleinen Recherche zu diesem kurzen Text bin ich im Übrigen auf über 20 verschiedene geistliche Ritterorden aus der Zeit der Kreuzzüge gestoßen!).
Die Kelten der 40 mm Serie von Mini-Forma: Sammlern kaum bekannt sind die 40 mm Kelten von Mini-Forma, die Herr Schulz erst recht spät herausgegeben hat. Auch erscheinen Sie erst im letzten aufgelegten Mini-Forma Katalog aus dem Jahr 2005 (also nur ein Jahr vorm Tod von Fredy Martin Schulz). Die verschiedenen Typen im Katalog sehen Sie mit Klick auf das Bild.
Vorschau September/Oktober 2011:
Figurenkataloge: 40mm Figuren von Mini-Forma Kelten und deutsche Ordensritter
Fundstücke: "Der Mongole auf Masse Yak" von Mini-Forma
Masse Figuren: Umbauten und Neuschöpfungen aus Berlin der 10,5 cm Serie
Die 40 mm "Nubier" Serie von Mini-Forma: Mit Hannibal nach Italien: Die Nubier waren ein ägyptisches Stammesvolk, das von ca. 3700 vor Christus bis 350 nach Christus Geburt in verschiedenen Stammesausprägungen im Gebiet des heutigen Südägypten und des Sudan lebte. Die nubischen Söldner kämpften in zahlreichen Heeren und Schlachten u. a. auch für Hannibal im 2ten Punischen Krieg. Bei der Schlacht von Cannae am 2. August 216 v. Chr., traten 86.000 Römer gegen 50.000 Karthager mit Verbündeten an und wurden vernichtend geschlagen. Die Römer verloren mehr als 50.000 Legionäre, die Karthager hatten dagegen nur 6.000 Gefallene zu beklagen.
Figurenmuseum: Neue Serie zum dreißigjährigen Krieg - die außergewöhnlichen Ereignisse, die ein Söldnerleben bestimmen, mit extremen Schwankungen - wie im Landsknechtslied - zwischen Lieb und Hieb und Fluch und Segen, durchzogen 30 Jahre Krieg wie die apokalyptischen Reiter die deutschen Lande mit Tod, Pest, Raub und Mord. Aber auch eine tiefe Sehnsucht nach Leben, Liebe, Heldenmut, Tapferkeit und dem kleinen Glück des Augenblicks waren Begleiter dieser Zeit. Niemand hat es wohl besser ausgedrückt, als der Dichter Andreas Gryphius in seiner "Betrachtung der Zeit". Unsere Serie beginnt mit einer Figur von Mini-Forma in Modellbemalung, - einen Offizier vom Stab des Kaiserlichen Generals Gallas. Weitere Figuren und Themen folgen hier im Figurenmuseum.
"Landsknechtslied"
Vom Barette schwankt die Feder,
wiegt und biegt im Winde sich.
Unser Wams aus Büffelleder
ist zerfetzt von Hieb und Stich.
Stich und Hieb, und ein Lieb,
muss ein, ja muss ein Landsknecht haben.
Unsre Linke auf dem Schwerte,
in der Rechten einen Spieß,
kämpfen wir, soweit die Erde,
bald für das und bald für dies.
Dies und das, Suff und Frass,
muss ein, ja muss ein Landsknecht haben.
Ruhm und Beute zu gewinnen,
zieh'n wir mutig in die Schlacht.
Einmal müssen wir von hinnen,
lustig drum bei Tag und Nacht,
Nacht und Tag, was er mag,
muss ein, ja muß ein Landsknecht haben.
Landsknechtsleben, lustig Leben,
in der Schenke Tag und Nacht.
Sitzt ein fader Kerl daneben,
der nicht singt und der nicht lacht:
Schmeißt ihn raus, reines Haus
muss ein, ja muss ein Landsknecht haben.
Wenn wir dereinst liegenbleiben,
in der blutdurchtränkten Schlacht,
sollt ihr uns ein Kreuzlein schreiben
auf den tiefen dunklen Schacht.
Mit Trommeln viel und Pfeifenspiel
sollt ihr, ja sollt ihr uns begraben...
Neue Figuren im Masse Tierkatalog - Neoform aus Dänemark:
Die Firma Neoform hat in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verschiedene Masse Figuren hergestellt. Für die meisten Figuren wurden als Vorbilder Lineol und Elastolin Figuren herangezogen und nachgebaut, einige wurden auch abgeändert. Neoform hat aber auch eigene Figuren entwickelt, welche sehr gesuchte Sammlerstücke sind. Die Masse ist sehr spröde und zerbricht beim herunterfallen in viele kleine Stücke. Als Geweihe oder Stoßzähne wurde teilweise Gummi verwendet. Manche Figuren sind mit NF gemarkt.
Neu: Lineol Masse Tierkatalog "Schimpanse auf Roller" in der Rubrik Meister Mathias Masse Tiere: Lernen Sie eine der bei Sammlern beliebten und seltenen Tierfiguren, den "Schimpansen auf Roller", von Lineol kennen. Wie immer mit aktuellen Handels- und Sammlerwerten in der Rubrik Meister Mathias Massetiere (klicken Sie auf das Bild).
Der Schwan wurde etwa 20 Jahre von Lineol in verschiedenen Bemalvarianten verkauft, wobei der Schwan in einer schwarzen Bemalung einen deutlich höheren Preis erzielt. Der frühe Lineol Schwan ist die einzige Tierfigur, die sich von dem von Elastolin-Hausser hergestellten Schwan kaum unterscheiden lässt. Einen Unterschied kann man nur durch einen Blick unter die Figur an der Stellung der Beine erkennen.
Der Sammlerwert liegt bei dieser Figur zwischen 200 und 300 Euro (mehr Bilder finden Sie unter der Rubrik "
Meister Mathias Masse Tiere" - klicken Sie auf das Bild).
Fertig!!! In über acht Monaten haben wir mehr als zweitausend Fotos geschossen und nun ist die erste Version unseres Masse-Tierkataloges endlich fertig gestellt! Sie finden in mehr als 50 Rubriken und über 100 Unterrubriken über 550 verschiedene Massetiere auf zurzeit 651 veröffentlichten Fotos! Alle Tiere sind zugeordent, beschriftet und mit einer Sammler- und Handelspreisbewertung versehen! Wir hoffen den Sammlern damit eine wertvolle Orientierungshilfe zu geben, sei es beim Handeln oder dem Ordnen der eigenen Sammlung. Allein die Zuordnungen waren eine wahre Wissenschaft und wären ohne die Fachkenntnis und Mitarbeit von Herrn Mathias Mätzold gar nicht möglich gewesen. Ihm sei an erster Stelle gedankt. Außerdem danken wir Herrn Felix Jörger, der aus dem reichhaltigen Fundus von Bearlintoys die ersten Bilder für den Katalog zur Verfügung gestellt hat. Der Katalog wird wohl nie wirklich vollständig sein und doch wird er immer weiter ausgebaut. Wir freuen uns auch über Einsendungen besonders seltener Stücke, die wir natürlich gerne veröffentlichen werden. Wer zum Ausbau des Massetierkataloges etwas beitragen möchte schreibt an kontakt@figurenmuseum.de ... und nun viel Spaß mit unserer 1. Version des Massetierkataloges.
Der "kleine Masse-Katalog" über die Hausser 10,5 cm Standardserie"
Der "kleine Masse-Katalog" über die 10,5 cm Serie von Hausser mit den ersten Bildern im Figurenmuseum ist online! Zu sehen ist eine seltene Geschenkbox, die mit marschierender Infanterie des 1. Weltkrieges angeboten wurde, sowie eine kleine Auswahl an verschiedenen Figuren der Nationen "Deutsches Kaiserreich", "US-Amerikaner" und "Frankreich". Wie schön die Figuren in ihrer tatsächlichen Größe wirken, ist auf den Foto`s leider nicht so richtig rüberzubringen. Wir wünschen den Besuchern trotzdem viel Spaß beim Anschauen. Wer sich für die Elastolin-Masse-Serien interessiert, seien an dieser Stelle die fachlich hervorragenden Bücher "Spielzeugsoldaten" von Fritz W. Preibsch empfohlen, der in drei Bänden eine überaus interessante und umfangreiche Dokumentation über die verschiedenen Hausser Masse Soldaten herausgegeben hat. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl an Figuren der 10,5 cm Serie, die ständig ausgebaut wird. Die abgebildete Geschenkbox ist nach Expertenauskunft aus den letzten beiden Kriegsjahren oder spätestens aus den beiden Nachkriegsjahren 1919/1920. Die tatsächliche Farbe der Figuren war, wie auf der Box auch vermerkt "feldgrau". Da ab 1916 aber extreme Nahrungsmittel- und Matrialmittelknappheit in Deutschland herrschten (der Winter 1916/17 ging als sogenannter "Steckrübenwinter" oder im Volksmund auch "Krähenwinter" in die deutsche Geschichte ein), wurden Ersatzmittel zu den Farben beigemischt bzw. wichtige Bestandteile der Farbe standen schlicht nicht zur Verfügung. Dies führte dazu, dass sich die Figuren im Laufe der Jahrzehnte unter Sonneneinwirkung und Umwelteinflüssen braun und grün verfärbten. Die Bemalung ist also Original, dass heutige Erscheinungsbild den zeitgeschichtlichen Umständen geschuldet!
Neu: "Die deutschen Fallschirmjäger bei Monte Cassino" - neue Figuren im Mini-Forma Katalog: Die Deutschen hatten sich Ende 1943 in die vorbereiteten Stellungen in nördlicher Richtung Italiens zurückgezogen. Unter blutigsten Verlusten kämpfen sich englische, indische und neuseeländische Truppen zeitraubend an die sogenannte Gustav-Stellung heran, zu dem auch der Raum Monte Cassino gehörte. Ab Januar 1944 richteten sich schwerste Angriffe der Briten gegen diese Stellungen mit dem Ziel, sich mit den gelandeten Amerikanern zum Stoß auf Rom zu vereinigen. Die "Gustav Linie" hielt! Der neuseeländische General Freyberg ließ nun vor einer weiteren Offensive das nicht in die deutschen Linien einbezogene Benediktinerkloster "Monte Cassino" mit Bomben und Artillerie in Schutt und Asche legen. Er erwies den Allierten damit einen schlechten Dienst. In den Ruinen nisteten sich nun deutsche Fallschirmjäger ein, die erst nach drei schweren Schlachten und vor der gesamten Kraft vereinigter britischer, polnischer, französischer, kanadischer und US-amerikanischer Korps zurückgenommen wurden und schließlich das "Monte Cassino" kampflos den Polen überließen.
Wichtige Neuerung im Masse Tierkatalog: Alle Löwen, Tiger und Raubkatzen von Lineol und Elastolin, sowie alle Masse Tiere von Emil Pfeiffer Wien ab heute mit aktuellen Handels- und Sammlerpreisbewertungen.
Bitte beachten Sie, dass die Preisbewertungen aus jahrelanger Preis- und Marktbeobachtung resultieren und starken Schwankungen unterliegen. Die Angaben wurden aus Sammlersicht abgegeben, treffen also ziemlich genau den Preis, der derzeit für eine bestimmte Figur bezahlt wird. Die Angaben sind jedoch völlig freibleibend und stellen eine Orientierung da. Selbstverständlich sind auch immer Zustand und Herkunft für den gezahlten Preis mit entscheidend. Gerade von den seltenen Masse Tieren aus den 20er Jahren sind zahllose Fälschungen unterwegs, so dass sich beim Kauf auch immer der Vertrauensfaktor niederschlägt.
Letztlich sind die gezahlten Preise immer Liebhaberpreise, daher hoffen wir Ihnen beim Kauf oder Verkauf einer Figur eine wertvolle Orientierungshilfe zu geben (Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zum Katalog).
Der "mittelalterliche Marktplatz" von Mini-Forma bietet zahlreiche verschiedene Figurentypen. Vom Pferdeführer für den Heuwagen, zwei Kutschern, arbeitenden Bauern und Marktgesinde, einem Mann am Pranger bis hin zu Frauen und Kindern sind viele Ideen für den Aufbau eines bunten mittelalterlichen Markttreibens vorhanden. Zeitlich sind die Figuren zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert einzuordnen (klicken Sie auf das Bild).