Themen Januar bis Mai 2013
Mini-Forma Katalog:
23.04.2013
Preußens Grenadiere
21.04.2013
Preußens Füsiliere
Rubriken:
14.04.2013
Ein Besuch im Historischen Spielzeugmuseum in Freinsheim/Pfalz
Epochen:
22.03.2013
"1525": Großer Deutscher Bauernkrieg: "Die Hinrichtung" - Schlacht bei Pfeddersheim
20.03.2013
"1525": "Schlacht bei Pavia - "Schweizer Gewalthaufen" - 28 mm Figuren
"1499" _ "Schwabenkrieg" - Schwere Kaiserliche Reiterei (28 mm Perry Mounted Men at arms)
Masse Tierkatalog:
20.04.2013
Schwarze Pferde von Lineol
19.04.2013
Der Feldhase von TippleTopple
08. April 2013
Affenbaum von Hausser
07. April 2013
Storch mit Nest von Hausser
4. April 2013
Der Affe von Strola
23.03.2013
Der Hase der 2. Generation von Lineol
21.03.2013
Tierfiguren von Leyla
20.03.2013
Der Setter von Lineol
17.03.2013
Zwei junge Löwen von Walter/Wien
15.03.2013
Masse Figuren von Strola: Braunbär, Perlhuhn, Hase, junger Bär, Löwin im Masse Tierkatalog
14.03.2013
Fuchs der 2ten Generation Lineol
13.03.2013
Löwe um 1920 Strola
13. März 2013
1066 "Die Eroberer kommen" - "The Battle of Hastings"
12. März 2013
1632 "Schlacht bei Lützen" - Pikiniere von Germania
12.03.2013
"Ostern ist in Sicht" - Stallhase der Firma Walter/Wien um 1926
10. März 2013:
Affe mit Jungtier Hausser Elastolin Vorkrieg
Mini-Forma Katalog:
Die italienische Infanterie des 2. Weltkrieges - neue Seiten im Katalog!
07. März 2013
US Infanterie 2ter Teil 4 Seiten Katalog mit neuen Bildern
06. März 2013
Bison 1914 von Emil Pfeiffer/Wien
Epochen:
05. März 2013
1763 "Bushy Run"
Masse Tierkatalog
03. März 2013
Der Polarfuchs von Lineol der 2ten Generation von 1920
1. März 2013
Kühe und Ochsen der 1ten und 2ten Generation Lineol
Februar 2013:
Masse:
28.02.2013
Zivile Masse Figuren verschiedener Hersteller
Epochen
Figuren zur Schlacht bei Lützen 1632
Mini-Forma Katalog
24.02.2013
75 mm Figuren zum 30jährigen Krieg
Masse Tierkatalog
23.02.2013
Zebu der Firma Emil Pfeiffer von 1914
20.02.2013
Schildkröte TippleTopple 1920
19.02.2013
Junger Löwe Lineol 1910
17.02.2013
Hausser Bison um 1920
07.02.2013
Hausser Löwe von 1925
Mini-Forma Katalog 75 mm Figuren:
01.02.2013
US Armee 1944 Normandie
Januar 2013:
Kolonialzeit:
Deutsche Schutztruppe "Deutsch-Südwest Afrika"
Askari "Deutsch-Südwest Afrika"
Deutsche Matrosen - "Boxeraufstand in China"
Chinesische Boxer - "Boxeraufstand in China"
Französische Fremdenlegion - Kolonialkriege - Original-Katalogseiten und Abbildungen zu den Figuren. (klicken Sie sich durch!)
Mini-Forma Katalog - Preußens Grenadiere:
Eine durchaus eigenartige Mütze, die der lange Kerl da trägt. Die Bezeichnung Grenadier taucht zum ersten Mal in der Mitte des 17. Jahrhunderts auf. Die Bezeichnung bezog sich auf Soldaten, die mit Pulver gefüllte Handgranaten aus Gußeisen oder Glas gegen den Feind warfen. Da der breitkrempige Hut beim Werfen hinderlich war, wurden die Grenadiere mit einer von den Bürgern getragenen Zipfelmütze ausgestattet, der man durch das steife Metallschild ein militärisches Aussehen zu geben versuchte (oder man besetzte sie mit einem Bärenfell). Nachdem die gefährlichen Handgranaten immer weniger Verwendung fanden, blieb die Bezeichnung für besonders tapfere oder auch Eliteregimenter und besondere Bataillone erhalten.
Zum 300. Geburtstag vom "alten Fritz" war eine Serie über die Preußischen Regimenter geplant. Nun ist er bereits 301 und wir starten eine kurze Serie über die zur damaligen Zeit wohl beste Armee Europas, - die Preußische Armee Friedrich des Großen:
Preußische Füsiliere: Als sich zu Anfang des 18. Jahrhunderts das Steinschlossgewehr als Hauptwaffe der Infanterie durchsetzte wurden so in fast allen europäischen Armeen die Normalinfanteristen bezeichnet (franz.: fusil = Steinschlossgewehr, Füsilier = Träger des Steinschlossgewehrs). In Preußen blieb jedoch für den Normalinfanteristen die Bezeichnung des Musketiers erhalten. So bezeichneten die Preußen ihre neuerrichteten Regimenter, die geringere Anforderungen an die Größe des Mannes stellten, als Füsiliere. Die Mütze ähnelte denen der Grenadiere. Die Bezeichnung wurde später nach der Heeresreform 1808 dann generell für die leichte Infanterie übernommen.
Das "Bing Museum" in Freinsheim an der Deutschen Weinstraße: Eine Unternehmensgründung von 1866 die sich bis zum
1. Weltkrieg 1914 zu einer der größten Spielzeugfabriken der Welt entwickeln würde, hat natürlich sofort mein Interesse geweckt. Die Pfalz ist nicht gerade arm an Sehenswürdigkeiten, umso schöner,
auch mal eher zufällig ein kleines Privatmuseum zu entdecken, dass sich dem längst Geschichte gewordenen Spielzeughersteller, den Gebrüdern Bing aus Nürnberg widmet (den ganzen Text und die Bilder
sehen Sie mit klick auf das Bild)!
"victory miniatures" aus Ohio/USA hat dieses außergewöhnlich gute Video zur Schlacht bei Bushy Run gemacht und uns erlaubt es hier zu zeigen! Es passt auch zur neuen Jahreszahl unter den Epochen: "1763" Viel Spaß beim ansehen... Hier noch der Link zum Internetauftritt: www.victoryminiatures.com
Es besteht die Möglichkeit, bestimmte Figuren zu Themen der amerikanischen Geschichte bei victory miniatures zu kaufen!
Alle Themen nach Monaten geordnet finden Sie in der linken Navigationsleiste.